Mediation

Benötigen Sie Unterstützung bei der Lösung eines Konflikts?

Die Spannungen nehmen zu, man entfernt sich immer weiter voneinander, der Dialog ist (nahezu) abgebrochen – und doch möchten Sie eine gute Lösung für alle Konfliktparteien finden? Hier kann eine Mediation weiterhelfen.

Mediation in Bremen: Anlässe

Mit meinem Mediationsangebot unterstütze ich Sie bei der Lösung zwischenmenschlicher Konflikte im Privatleben, in der Schule, Ausbildung oder Studium sowie im beruflichen Kontext – kurz: immer dann, wenn mehr als eine Person beteiligt ist und ein Konflikt vorliegt. Mediation ist ein freiwilliges, vertrauliches und strukturiertes Verfahren zur Konfliktlösung. Ich als Mediatorin helfe Ihnen dabei, eine einvernehmliche Lösung für Ihre Probleme zu finden und ihre Beziehung zueinander (wieder) zu verbessern.

Mögliche Mediationsanlässe sind beispielsweise:

  • Konflikte in Freundschaften, z.B. durch festgefahrene Beziehungsdynamiken

  • Auseinandersetzungen in der Nachbarschaft, z.B. über Geräuschbelästigung oder unklare Grundstücksgrenzen

  • Konflikte im Verein, beispielsweise durch unsichtbare Machtstrukturen oder unterschiedlich starkes Engagement

  • Familiäre Konflikte zwischen Kind und Eltern(-teil)

  • Konflikte am Arbeitsplatz, mit einzelnen Kolleginnen und Kollegen, mit Vorgesetzten oder im Team

  • Klärungen im Rahmen von Trennungs- und Scheidungsprozessen

  • Konflikte um das Thema Erbe

  • Partnerschaftliche Konflikte rund um das Thema Familienplanung, Erziehungsfragen, Kinderbetreuung

  • Verschiedenste Konflikte innerhalb der Familie

  • Konflikte im Wohnprojekt oder der Wohngemeinschaft

  • Strukturierte Begleitung von Veränderungsprozessen in Beziehungen

Mediation: Gewaltfrei, selbstbestimmt, beziehungsfördernd und nachhaltig

Bei meiner Mediation nutze ich die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg. Das ist ein Kommunikations- und Konfliktlösungsmodell, das friedliche und kooperative Beziehungen fördert. Viele Konflikte und Missverständnisse entstehen laut Rosenberg durch unbewusste Kommunikationsmuster, die zu Gewalt und Abwertung führen. Besonders in nahen Beziehungen können Konflikte sehr schmerzhaft und verletzend sein.

Mithilfe der Gewaltfreien Kommunikation erläutern die Konfliktparteien erst einmal ganz in Ruhe ihre jeweiligen Wahrnehmungen und Beobachtungen des Problems und können ihre Gefühle, Bedürfnisse und Wünsche ausdrücken. Ich halte den Rahmen dafür, dass sich alle ausführlich äußern und sich respektvoll und empathisch zuhören können. Obwohl viele Konflikte vor einer Mediation schon einen längeren Vorlauf mit unzähligen (Streit-)Gesprächen haben, hat schon dieser erste Schritt im sicheren und vertraulichen Rahmen der Mediation ein erstaunliches Potenzial.

Anschließend identifizieren wir Themen, die zu klären sind, und erkunden die unterschiedlichen Interessen. Danach entwickeln wir gemeinsam kreativ und offen verschiedene individuelle Lösungsoptionen, über die anschließend verhandelt und entschieden wird. Das Ziel ist eine einvernehmliche Klärung, welche auf Wunsch schriftlich festgehalten wird. Da das Ergebnis durch die Konfliktparteien selbst entwickelt und entschlossen wird und nicht durch einen Richter, wie bei einem Gerichtsverfahren, fördert die Mediation als Methode der Konfliktlösung die Selbstbestimmung und ist nachhaltig. Zudem verbessert eine Mediation die Beziehungen zueinander. Dies ist besonders wichtig, da die Konfliktparteien oftmals auch weiterhin eine wichtige Rolle im Leben voneinander spielen und sich auf der Arbeit, in der Familie, in der Nachbarschaft, als gemeisame Eltern oder im gleichen Verein begegnen.

Bei Interesse an meiner Mediation in Bremen klicken Sie bitte hier.